Projekte, Angebote und Ideen zum
MITMACHEN

2. Treffpunkt Klimakultur
30.5.2023, WEI SRAUM Innsbruck
Mach dir ein Bild!
Wie können wir die Macht der Bilder nutzen, um uns eine gute Zukunft vorzustellen? Wie können wir Visionen visualisieren, damit sie für alle greifbar werden? Darüber sprechen wir beim Treffpunkt Klimakultur am 30. Mai (18 Uhr) mit dem Hamburger Künstler Jan Kamensky.
„Meine utopischen Animationen sind visuelle Argumente für einen Wandel.“ (Jan Kamensky)
Kamensky schafft durch seine Video-Animationen visuelle Utopien für Städte. Er zeigt, wie aus grauem Straßenraum für Autos ein lebendiger Lebensraum für Menschen wird. Im Anschluss an den Künstler-Impuls gibt es Zeit zum Austausch bei Snacks und Getränken.
Wir bitten um Anmeldung bei:

Kultur durch Nachhaltigkeit –
Nachhaltigkeit durch Kultur
Die Initiative klimakultur.tirol bietet im Herbst den Lehrgang “Kultur durch Nachhaltigkeit – Nachhaltigkeit durch Kultur” an.
In 5 Modulen wollen wir uns mit dem transformativen Potenzial von Kunst und Kultur auseinandersetzen. Der Lehrgang richtet sich an Kulturinitiativen bzw. Kunst- und Kulturtätige aus unterschiedlichen Bereichen (Museen, Theater/Musik/Performance, Film/Kino, Clubs/Festivals etc.), die einen gesellschaftlichen Wandel hin zu einer Nachhaltigkeitskultur anstoßen möchten.
Neben Input-Vorträgen durch klimakultur.tirol und Akteur*innen vor Ort (z. B. Klimabündnis Tirol, Energieagentur Tirol) werden auch Infos zu Nachhaltigkeitskommunikation und Umsetzungsstrategien vermittelt. Eine performative Intervention bildet den Abschluss des Lehrgangs.

Neuer Lehrgang an der FH JOANNEUM
Bewerbungsfrist: 26.6.2023
Der Lehrgang “Nachhaltigkeitskommunikation und Klimajournalismus” bietet erstmals im deutschsprachigen Raum den Aufbau von Klima- und Nachhaltigkeitskompetenz auf akademischem Niveau für Journalist:innen und Kommunikator:innen an. Professionelle Kommunikation über die Klima-, Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitskrise setzt ein vertieftes Verständnis der naturwissenschaftlichen Grundlagen der Krisen voraus. Der Lehrgang soll dabei helfen, treffsichere Kommunikationslösungen zu entwickeln und umzusetzen.
Der Lehrgang ist über zwei Semester berufsbegleitend organisiert, wovon 25 Präsenztage am Standort Graz stattfinden werden. Zu den intensiven Präsenzphasen werden die Inhalte zudem in Online-Lecture-Nights sowie geblockten und moderierten E-Learning-Modulen vermittelt.

Forumtheater "Jetzt!" buchen
Aufführungen: ab Mai 2023
Das brandneue Forumtheater “Jetzt! Das Theater mit der Zukunft” feierte im Rahmen der ÖKO FAIR Messe eine fulminante Vorpremiere. In einem partizipativen Prozess wurden im Laufe der letzten Monate Szenen für ein Theaterstück erarbeitet, das Handlungsstrategien für einen Umgang mit der Klimakrise in Tirol aufzeigt und Gelingensfaktoren ans Tageslicht bringt. “Theater kann uns helfen, unsere Zukunft zu gestalten, anstatt auf sie zu warten”, sagte der Theatermacher Augusto Boal. Hier setzt das Forumtheater an: Das Publikum kann in den Verlauf der Geschichte eingreifen – es wird selbst zum Entscheidungsträger.
Der Startschuss für die Aufführungen erfolgte am 5.5.2023 im Rahmen der ÖKO FAIR Messe Innsbruck. Jetzt kann das Forumtheater gebucht werden! Anfragen und Informationen an: lisa.prazeller@klimabuendnis.at.

1. Treffpunkt Klimakultur
Klimaaktivismus im Museum
Wir treffen uns am 7. März 2023 zum ersten “Treffpunkt Klimakultur”. Aus aktuellem Anlass widmen wir uns dabei dem Thema Klimaaktivismus – Treffpunkt ist im Tiroler Landesmuseum.
Ab 17 Uhr kann der Raum #noclimartchange besichtigt werden. Um 17:30 Uhr treffen wir uns in der Bibliothek des Landesmuseums, wo wir zur Diskussion und anschließendem Austausch einladen.
Du interessierst dich für klimakulturelle Aktivitäten in Tirol und möchtest mehr über die Initiative klimakultur.tirol erfahren? Komm vorbei! Anmeldung und weitere Infos unter:

Nachhaltig feiern – Tipps & Tricks
mit Green Events Tirol
Feste ohne Reste – das Credo eines jeden Green Events. In erster Linie geht es darum, Abfall zu vermeiden, aber nicht nur: Auch die Anreise der Gäste, das aufgetischte Essen oder Barrierefreiheit können den wesentlichen Unterschied machen.
Was es alles zu beachten gilt, weiß das Team von Green Events Tirol (Klimabündnis Tirol), das seit 2014 Veranstaltungen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit berät.
BEST PRACTICE
Schon gelesen?


WERKZEUGE FÜR DEN WANDEL
Schon gesehen?
Im Rahmen des Forum Klimakultur 2021 sind vier Videos entstanden, die jeweils einen unterschiedlichen Fokus haben: Im ersten Beitrag geht es um die Relevanz des Klimathemas für den Kunst- und Kulturbereich; im zweiten für den Bildungsbereich. Das dritte Video stellt Werkzeuge für Gemeinden vor. Im letzten Video werden die Zusammenhänge von Kunst, Kultur und Wissenschaft näher beleuchtet.