Wann
25.4.2025
Zeit
ab 18 Uhr
Ort
Kunstpavillon, Rennweg 8 a, 6020 Innsbruck
Wir laden herzlich dazu ein, den 25.4.2025 im Kalender zu markieren – an diesem Freitag im April findet unser bereits 9. Treffpunkt statt! In Kooperation mit Vik Bayer und der Künstler*innen Vereinigung Tirol treffen wir uns dieses Mal im Kunstpavillon (Rennweg 8 a) und tauchen in ein Gespräch über Klimafürsorge und Formen solidarischen Wirtschaftens ein.
Wie sehen Praktiken der Klimafürsorge aus und welchen Beitrag können sie leisten, um aktuellen Krisen verantwortlich zu begegnen? Im Rahmen eines moderierten Gesprächs im Kunstpavillon erkunden wir kooperative Formen des Wirtschaftens, die das gemeinsame Wohlergehen von Mensch und Umwelt in den Mittelpunkt stellen. Anhand von zwei Beispielen aus der Landwirtschaft – einem kleinbäuerlichen Konsortium in Sizilien und einer Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) in Natters, Tirol – diskutieren wir mit Vik Bayer und Regula Imhof ihr Potenzial. Während die sizilianischen Landwirt*innen durch solidarische Strukturen auf zunehmende Wetterextreme reagieren, setzen Solawis auf gemeinschaftlich getragene Kosten und Risiken.
Einen Einblick in diese Thematik gibt der Film Losing Futures (Slo-Mo Visions of Refusal of Unfulfilled Promises), den Vik Bayer gemeinsam mit den sizilianischen Landwirt*innen realisiert hat. Mit einer Laufzeit von ca. 22 Minuten ist er im Kunstpavillon Teil der aktuellen Ausstellung und kann im Vorfeld des Gesprächs angesehen werden. Die Ausstellung ist vor der Veranstaltung barrierefrei zugänglich, der Eintritt frei.
Vik Bayer lebt, filmt, schneidet, schreibt, baut und liest. Vik glaubt an Kollaboration als Form künstlerischer Produktion, die sich in skulpturale Installationen, Filme, Lesekreise, Lehrprojekte und Bücher übersetzt. Deren Arbeit fokussiert sich vor allem auf Formen der Landwirtschaft, die das Potenzial in sich tragen, das dominante ausbeuterische Wirtschaftssystem zu verändern. Vik ist auch daran interessiert, wie die Krisen unserer Gegenwart Formen des Storytellings beeinflussen. Beide dieser Interessen führten zu einem mehrjährigen Austausch mit sizilianischen Landwirt*innen, die als Reaktion auf die Klimakrise und die Fiktionen des freien Marktes eine solidarische Wirtschaft kultivieren. Dieser Austausch materialisierte sich in der Video-Installation Slo-mo visions of refusal of unfulfilled promises, die mit dem Theodor Körner Preis und dem Würdigungspreis der Akademie der bildenden Künste Wien ausgezeichnet wurden, wo Vik 2024 graduierte.
Die Duo-Ausstellung Tipping Point Phantoms der Künstler*innen Vik Bayer & Kaja Clara Joo konstruiert ein narratives Gespann über Kapital und den Umgang mit Ressourcen angesichts ökologischer Tipping-Points. Sie ist Teil des von Bettina Siegele kuratierten Jahresprogramms Chronopolitische Erkundungen.