Zum Inhalt

Klimakultur-Blog

Hier findet ihr Geschichten über Menschen, die mithilfe der Werkzeuge Kunst und Kultur zukunftsfähige Wege für das Leben und Wirtschaften im Alpenraum erproben.

jon-tyson-0ybtJsPPU9E-unsplash_blau

The Blue Tarp

Beim englischsprachigen Climate-Fiction-Contest 2022/23 gewann die 18-jährige Elea Fleißner mit ihrer Kurzgeschichte "The Blue Tarp" den 1. Preis. Lest hier ihre Story.
Treffpunkt Klimakultur 7.3.23 Ferdinandeum_c_Daniel-Jarosch11

Rückschau 1. Treffpunkt Klimakultur

Das erste Netzwerktreffen 2023 der Initiative Klimakultur fand letzte Woche im Landesmuseum statt. Das Thema: „Klimaprotest im Museum – was kann die Kunst dafür (tun)?“
weitere_©David_Schreyer

Der Gletscher, der spaltet

Die Ausstellung „Mit aller Kraft. Klima, Gletscher, Kaunertal“ verknüpft auf wissenschaftliche und anschauliche Weise globale Klimathemen mit der Geschichte und Zukunft eines Tiroler Tales.
Johannes-12

Dem Boden zuhören

In ihrem Projekt “Ears of Earth” beleuchten die Designer:innen Philipp Kolmann (AT) und Suzanne Bernhardt (NL) die Rolle von Mikroorganismen im Anbau und in der Verarbeitung von Lebensmitteln.
repair_festival_kra7839_©Kollektiv Lischka_Kramar

Konsumierst du noch oder reparierst du schon?

Am 15. Oktober 2022 – dem International Repair Day – startete das re:pair FESTIVAL im Volkskundemuseum Wien. Ziel des Festivals ist es, die traditionsreiche Kultur der Reparatur aufzuwerten und wiederzubeleben.
Gemeinsam_riechen_somalgors74_und_Curdin_Tones_größenreduziert

Gemeinsam eine Zukunft gestalten

Der in Amsterdam tätige und lehrende Künstler Curdin Tones betreibt seit 2016 in Tschlin die Kulturinitiative SOMALGORS74, die auf kontextsensible Projekte setzt.