Zum Inhalt
Home » Unser Weg zur Green Location

Unser Weg zur Green Location

Ein Erfahrungsbericht von Isabell Huter

Green Location © MuKu

Seit April 2021 haben wir von Musik Kultur St. Johann ein großes Ziel für unser Kulturzentrum Alte Gerberei vor Augen, und zwar die Zertifizierung als Green Location durch das Österreichische Umweltzeichen. Nachhaltigkeit in unserer programmatischen Arbeit, im Wareneinkauf, die schonende Verwendung von Ressourcen und der stete Blick in die Zukunft spielten in unserer Arbeit seit jeher eine wichtige Rolle. Nun sind diese Gedanken manifestiert und zahlreiche Maßnahmen in die Praxis umgesetzt. Der Alten Gerberei wurde in diesen Tagen vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt und Energie das Zertifikat als Green Location verliehen. Darauf sind wir stolz. Der Weg dorthin war nicht ganz reibungslos und forderte unser gesamtes Team, bestehend aus drei festangestellten Mitarbeiter:innen und über 70 ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen.

Verleihung Zertifikat © MuKu

Kursänderung

Zu Beginn sah der Plan so aus, dass wir den umfangreichen Kriterienkatalog des Österreichischen Umweltzeichens in einem Team aus 12 ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen und zwei festangestellten Mitarbeiter:innen aufgeteilt haben. In der Theorie machte diese Vorgangsweise aufgrund der begrenzten Ressourcen der festangestellten Mitarbeiter:innen und der Integration von ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen in den Arbeitsprozess Sinn, doch die Theorie scheiterte an der Praxis. Der Kriterienkatalog – bestehend aus Muss- und Soll-Kriterien – ist äußerst umfangreich. Für uns bestand daher die größte Schwierigkeit darin, alle Beteiligten auf demselben Wissensstand zu halten und die Kriterien auf diese Art abzuarbeiten. Wir mussten den Kurs ändern und entschlossen uns eine Umweltberatung in Anspruch zu nehmen und eine Mitarbeiterin als Umweltbeauftragte zu wählen.

Mitarbeiterinnenhandbuch, Nachahltigkeitskonzept, Aktionsprogramm © MuKu

Green Solutions mit Greenolutions

Nina Weiglhofer bietet mit ihrem Unternehmen Greenolutions Lösungen für den Weg zu einem nachhaltigen und zukunftsfähigen Betrieb und begleitet unter anderem Umweltzertifizierungsprozesse – also genau was es braucht, um die Zertifizierung zur Green Location umzusetzen. Wäre da nicht die Frage nach der Finanzierung. In unserem ersten Gespräch hat uns Nina auf die Tiroler Beratungsförderung der WKO aufmerksam gemacht, welche 80 % der Beratungskosten von Expertinnen und Experten zur Unterstützung oder Umsetzung konkreter Maßnahmen abdeckt. In unserem Fall wurden 24 Beratungsstunden mit Greenolutions genehmigt, was es uns ermöglichte, eine strukturierte Projektabwicklung zu starten.

Ideen werden laufend aufgenommen © MuKu

Ökologische und soziale Verantwortung

Neben den notwendigen Umstellungen, zum Beispiel im Wareneinkauf oder im Energiebereich, legten wir einen starken Fokus auf die Überarbeitung des Mitarbeiter:innenhandbuches, die Erstellung eines Nachhaltigkeitskonzeptes und die Ausarbeitung eines Abfallwirtschaftskonzeptes. Speziell mit diesen Maßnahmen soll das Engagement für die Umwelt im gesamten Team, aber auch der Menschen, die unser Kulturzentrum besuchen, gestärkt und ökologische sowie soziale Verantwortung übernommen werden. Den Besucher:innen steht das Nachhaltigkeitskonzept ebenfalls zur Einsicht zur Verfügung inklusive Informationen zur sanften Anreise, ein Barrierecheck und ein Feedbackbogen, um Verbesserungsvorschläge einzureichen.

Fragebogen zur Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein © MuKu

Bewusstseinsbildung in der Programmgestaltung

Werte durch Kunst und Kultur zu vermitteln hat in der Alten Gerberei immer höchste Priorität und so soll auch das Thema Nachhaltigkeit in der Programmgestaltung stetig präsent sein. Das geschieht durch Dokumentationen zum Thema Umwelt mit anschließenden Gesprächen mit Expertinnen und Experten, die Integration von Umweltthemen in das Kinder- und Jugendprogramm und die Kooperation mit Projekten wie zum Beispiel dem Archiv seltener Arten (* siehe Infobox).

So umfangreich die Zertifizierung zur Green Location für einen Kulturbetrieb sein kann, so wertvoll ist es, Maßnahmen in die Praxis umzusetzen und die Dringlichkeit des Klimaschutzes nach außen hin zu kommunizieren.

info_outline

Infobox

Das „Archiv seltener Arten“ ist eine stetig wachsende Sammlung literarisch und klanglich anspruchsvoller Kurz-Hörspiele, die auf ein Phänomen anspielen, das aufgrund unserer heutigen Lebensweise massiv im Verschwinden begriffen ist: den großartigen Artenreichtum Österreichs.

https://archivseltenerarten.wordpress.com/