Über uns
Kultur schafft Kommunikationsräume für einen öffentlichen Diskurs. Diese Räume wollen wir nutzen. Klimakultur – als Spannungsfeld zwischen Kunst, Kultur, Zivilgesellschaft, Klimaschutz und Energiewende – kann Versuchslabore im Kleinen für neue Handlungsmöglichkeiten im Großen gestalten.
Der tiefgreifende Wandel menschlicher Systeme kann nur gemeinsam gelingen – durch das Zusammenspiel von Wirtschaft, Forschung, Kultur, Politik und Öffentlichkeit. Wir, die Initiative klimakultur.tirol, sehen Kunst und Kultur als entscheidende Möglichkeit des proaktiven Wandels hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft.
Das Leben in Städten und am Land wird sich ändern. Viele wollen kennenlernen, wie ein gutes Leben von morgen für uns alle aussehen kann. Kultur hilft, alte Muster abzulegen und Neues zu wagen.
Die Initiative klimakultur.tirol
… wurde von einer Arbeitsgemeinschaft ins Leben gerufen, bestehend aus Vertreter*innen von Organisationen aus dem Klima- und Energiebereich, Kulturvereinen und interessierten Einzelpersonen. Die Koordination der Arbeitsgemeinschaft wird seit 2022 durch das Land Tirol gefördert und von Klimabündnis Tirol und TKI (Tiroler Kulturinitiativen) getragen.
Wenn du Interesse hast mitzumachen, melde dich gerne unter hallo[at]klimakultur.at
Aktuell sind Vertreter*innen folgender Organisationen Teil von klimakultur.tirol
Der Blog
… behandelt Themen rund um Klimaschutz und Kultur. Viele Menschen und Gruppen haben Klimakultur für sich schon in die Praxis übersetzt. Weil die breite Öffentlichkeit meist nichts darüber erfährt, kann sie auch nichts davon lernen. Und: Den Menschen und Gruppen ist oft nicht ganz bewusst, dass sie Klimakulturarbeit betreiben.
Wir nutzen die Möglichkeit des Blogs, um miteinander und mit der Leser*innenschaft in Diskussion zu treten und neue Wege für einen nachhaltigen Wandel zu finden.
Das Forum Klimakultur
… ist ein sich wandelndes Veranstaltungsformat, das die Verknüpfung von Kunst & Kultur mit Klimaschutz und Zukunftsfragen in den Mittelpunkt stellt – in Theorie und Praxis.
2018 hat das Forum Klimakultur zum ersten Mal stattgefunden. Es wirkt bis heute fort: Aus der Energie des Forums hat sich unsere ARGE Klimakultur gegründet, die am Thema dranbleibt.
2021 ging das Forum in die zweite Runde. Pandemiebedingt ohne Publikum, dafür mit spannenden Podiumsteilnehmer*innen. Daraus entstanden sind vier 15-minütige Videos, die zur Auseinandersetzung mit Klimakultur in Gemeinden, Schulen, Unis oder Kulturinstitutionen genutzt werden können.








