-
- Die vier Sprecher*innen im Glashaus im Botanischen Garten Innsbruck (v.l.n.r.): Sebastian Possert, George Steinmann, Miriam Bahn, Georg Kaser
-
- George Steinmann, Blues for the Glacier. „Es sind die Wissenschaftler und die Künstler, die die Welt retten werden. Die einen tun dies mit Fakten, die andern mit Emotionen, sagt die Klimahistorikerin Naomi Oreskes. George Steinmann spielt einen Blues für die schwindenden Gletscher auf dem Rhonegletscher, wo mit Tüchern versucht wird das Schmelzen des Eises zu verlangsamen.“ (optickle.com)
Pressetext
Forum Klimakultur 2021
Wie hängen Kunst und Kultur mit dem Klima zusammen? Und welche Rolle können sie für einen zukunftsfähigen Wandel in Tirol spielen? Zu diesen Fragen organisierte klimakultur.tirol, ein Zusammenschluss mehrerer Tiroler Kultur- und Klimainitiativen sowie Einzelpersonen, gemeinsam mit dem Atelier für Zeitreisen das „forum klimakultur 2021“ im Botanischen Garten Innsbruck. Im filmischen Gespräch: der Künstler und Musiker George Steinmann, die Umweltpädagogin Miriam Bahn, der Glaziologe und Klimaforscher Georg Kaser und Moderator Sebastian Possert.
Das Forum Klimakultur 2021 zeigt sich in vier Videos zu jeweils ca. 15 Minuten Länge. Im ersten Video geht es um die Relevanz des Klimathemas für den Kunst- und Kulturbereich. Das zweite Video ergründet, wie sich Klimakultur für den Bildungsbereich nutzen lassen könnte, während das dritte Video ebendiese Frage auf Gemeinden umlegt. Das vierte Video dreht sich um Zusammenhänge von Kunst, Kultur und Wissenschaft.
Kulturwandel im Klimawandel
Kunst und Kultur fürs Klima? Nachhaltige Entwicklung scheint im Tiroler Kunst- und Kulturbereich noch keine große Rolle zu spielen. Es wird viel geredet und das meiste davon wissen wir. Umso mehr gäbe es zu tun. Hier setzen wir an. Im Land und in der Stadt, in der Traditions- und in der Zeitkultur, in der Zivilgesellschaft und Politik sollen Kunst und Kultur stärker als wichtige Werkzeuge für die Zukunft begriffen und geübt werden. Wir möchten beweisen, dass kultureller Wandel auch lustvoll sein kann.
Forum Klimakultur 2018 – eine Gruppe entsteht
Das Forum Klimakultur hat im November 2018 zum ersten Mal stattgefunden, organisiert von der TKI — Tiroler Kulturinitiativen (Nachlese hier.) In der Energie des ersten Forums im Jahr 2018 hat sich die Initiative klimakultur.tirol gegründet, ein loser Zusammenschluss von Kultur- und Klimaorganisationen und Einzelpersonen in Tirol.
Über klimakultur.tirol
Wir sehen Kunst und Kultur als entscheidende Möglichkeit des proaktiven Wandels hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Das Leben in Städten und am Land wird sich ändern. Viele wollen kennenlernen, wie ein gutes Leben von morgen für uns alle aussehen kann. Das hilft, alte Muster abzulegen und Neues zu wagen.
Der tiefgreifende Wandel menschlicher Systeme kann nur gemeinsam gelingen – durch das Zusammenspiel von Wirtschaft, Forschung, Kultur, Politik und Öffentlichkeit. Um trotz aller Verschiedenheiten einen gerechten Wandel zu schaffen, braucht es Experimentierräume, in denen mögliche Wege im Kleinen erprobt und schrittweise ins Große gebracht werden. Es gilt, Dinge weiter als das kurzfristig Vorstellbare zu denken und Geschichten zu erzählen, die mitnehmen.
Mit dem Blog und dem Forum möchten wir einen solchen Raum schaffen. Er soll mithelfen, Dinge mit anderen Augen zu sehen. Denn neben den technischen braucht es besonders auch die sozialen und künstlerisch-kulturellen Innovationen, um Veränderungen zu bewirken. Mit der Kraft von Kunst und Kultur fordern wir die Gegenwart heraus, zeichnen Bilder des Möglichen und schaffen in Tirol und darüber hinaus ein Wandelklima für eine bessere Zukunft.
Mitglieder von klimakultur.tirol
- 20er – Die Tiroler Straßenzeitung
- BRUX. freies theater innsbruck
- Initiative Ernährungsrat Innsbruck
- feld-Verein zur Nutzung von Ungenutztem
- Felux
- Grammophon
- Johannes Reisigl, bildender Künstler
- Klimabündnis Tirol
- kunstME
- spectACT. Verein für politisches Theater
- theater konkret
- Energie Tirol für Tirol 2050 energieautonom
- TKI – Tiroler Kulturinitiativen
- Upcycling Studio